Sanfte Anti-Aging-Pflege aus der Babchi-Pflanze
Herkunft und Geschichte
Bakuchiol wird aus den Samen und Blättern der Pflanze Psoralea corylifolia (auch Babchi oder Bakuchi genannt) gewonnen. Die krautige Pflanze gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und wächst vor allem in Indien, China und anderen Teilen Asiens. In der ayurvedischen Medizin und der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) ist Psoralea seit Jahrhunderten bekannt – insbesondere wegen ihrer positiven Wirkung auf Haut und Haar. Historische Texte beschreiben Babchi bei Hautproblemen, Pigmentstörungen und als allgemein stärkendes Mittel.
Weitere Anwendungen der Psoralea-Pflanze
Psoralea corylifolia wird sowohl in der Ayurveda als auch in der TCM vielseitig genutzt. Pulver, Öle oder Extrakte finden äußerlich Anwendung bei Hautleiden wie Vitiligo, Ekzemen und Psoriasis. In der TCM wird Babchi zudem innerlich verwendet, etwa zur Unterstützung der Nierenfunktion und der Verdauung. Die Samen enthalten neben Bakuchiol Furocumarine, Flavonoide und weitere bioaktive Stoffe, die antioxidative, entzündungshemmende und hautregenerierende Wirkungen besitzen. Auch in der Haarpflege wird Bakuchi-Öl traditionell eingesetzt, um Haarwachstum und Haarstärke zu fördern.
Vom Heilmittel zur Naturkosmetik
Bakuchiol selbst wurde in den 1960er-Jahren erstmals isoliert und chemisch beschrieben. In der modernen Kosmetik hat es sich in den letzten zehn Jahren als beliebte natürliche Retinol-Alternative etabliert. Anders als synthetisches Retinol ist Bakuchiol nicht lichtempfindlich, reizt die Haut weniger und wird auch von empfindlicher Haut gut vertragen. Dadurch ist Bakuchiol heute ein zentraler Wirkstoff in Naturkosmetik, der Anti-Aging-Effekte auf sanfte Weise liefert.
Gewinnung und Nachhaltigkeit
Für kosmetische Anwendungen wird Bakuchiol meist aus den Samen von Psoralea corylifolia gewonnen. Nach der Ernte werden diese gereinigt, getrocknet und extrahiert – häufig mit schonenden Verfahren wie CO₂- oder Ethanol-Extraktion. Die Extrakte werden standardisiert, um einen hohen Bakuchiol-Gehalt zu gewährleisten und photosensibilisierende Furocumarine zu entfernen, sodass die Produkte sicher für die tägliche Hautpflege sind. Nachhaltige Anbauprojekte in Indien verhindern Übernutzung und sichern gleichzeitig das Einkommen lokaler Bauern.
Wirkung auf die Haut – alle Benefits auf einen Blick
Bakuchiol gilt als sanfte, natürliche Retinol-Alternative. Studien zeigen, dass es die Kollagenproduktion stimuliert, feine Linien und Fältchen glättet und den Hautton ebenmäßiger erscheinen lässt. Es wirkt antioxidativ, schützt vor freien Radikalen und beugt so vorzeitiger Hautalterung vor. Zudem unterstützt es die Hautbarriere, reduziert Entzündungen und ist daher auch für empfindliche oder zu Unreinheiten neigende Haut geeignet. Da Bakuchiol nicht lichtempfindlich ist, kann es morgens und abends angewendet werden – ein klarer Vorteil gegenüber klassischen Retinolprodukten.
Warum Bakuchiol im Forest Glow Elixir steckt
Unser Forest Glow Elixir vereint die Kraft wilder, waldinspirierter Pflanzen mit modernen, sanften Wirkstoffen. Bakuchiol ist darin das Herzstück, weil es deine Haut sichtbar glatter, praller und strahlender wirken lässt – ganz ohne Reizungen. Als natürliche Retinol-Alternative bringt es Anti-Aging-Effekte auf sanfte Weise in Einklang mit der Grundidee von Naturkosmetik: wirksame Pflege ohne Reizungen. In Kombination mit wertvollen Ölen und Antioxidantien aus Waldpflanzen unterstützt es die Regeneration deiner Haut und schenkt ihr ein gesundes, strahlendes Leuchten.